Zum Inhalt springen

Optimierung der Aerospace Supply Chain: Unterstützung beim A350 Refurbishment

Das maßgeschneiderte Logistiksystem der ARTS Group verbessert die Transparenz, Geschwindigkeit und Kontrolle bei komplexen Wartungsarbeiten.

Das Management der Aerospace Supply Chain ist eine der operativ komplexesten und strategisch kritischsten Aufgaben in der Luftfahrtindustrie. Diese Komplexität nimmt insbesondere bei Renovierungs- und Modifikationsprojekten erheblich zu, wo Zeitplanung, Koordination und Nachverfolgbarkeit direkt sowohl die Kosten als auch die Verfügbarkeit von Flugzeugen beeinflussen.


In einem Markt, der zunehmendem Druck ausgesetzt ist – von schwankenden Passagierzahlen bis hin zu alternden Flotten – stehen Fluggesellschaften und OEMs unter ständigem Druck, bestehende Flugzeuge aufzurüsten und gleichzeitig die Ausfallzeiten zu minimieren. Effiziente Logistik in solchen Kontexten ist nicht nur unterstützend – sie ist entscheidend.


Als Airbus einen Logistikpartner benötigte, um das Refurbishments eines A350-Testflugzeugs (MSN 005) bei Sabena technics in der Nähe von Bordeaux zu unterstützen, wurde die ARTS Group beauftragt, ein maßgeschneidertes Materialmanagementsystem zu entwerfen und umzusetzen. Das Ziel: die Rückverfolgbarkeit zu verbessern, die Koordination zu optimieren und die vollständige Kontrolle über den Fluss der Komponenten während des Wiederherstellungsprozesses zu gewährleisten.

Projektübersicht

Standort und Umfang

Das Refurbishment-Projekt wurde bei Sabena technics durchgeführt, einer Einrichtung, die für die Wartung verschiedener Airbus-Flugzeuge bekannt ist – einschließlich der A320, A380, Beluga und sogar französischer Regierungsflugzeuge. Das Projekt konzentrierte sich auf Abschnitt 15 des A350, wo die ARTS Group während der Demontage- und Montagephasen wichtige Logistik- und Lieferkettenaufgaben übernahm.


Zeitplan und Team

  • Dauer: August 2016 bis Januar 2017
  • Team: Drei ARTS-Mitarbeiter mit umfangreicher Erfahrung im Airbus- und A350-Programm
  • Fokus: Entwurf und Implementierung eines lokalen Logistik- und Materialmanagementsystems speziell für die A350-Flügelkomponenten

Einrichten eines maßgeschneiderten Logistiksystems

Ziele

ARTS Group wurde beauftragt, ein Logistiksystem zu erstellen, das folgende Anforderungen erfüllen sollte:


  • Vollständige Rückverfolgbarkeit aller demontierten Komponenten
  • Sicherstellung der rechtzeitigen Verfügbarkeit von Teilen während der Wiedermontage
  • Nahtlose Integration in die SAP-Systeme von Airbus
  • Nichtkonformitäten und Ersatzteile verwalten
  • Unterstützung einer klaren Kommunikation zwischen Logistik-, Beschaffungs- und Technikteams


Systemfunktionen

Die entwickelte Logistiklösung war kein Standard-Toolkit, sondern ein von Grund auf neu entwickeltes System, das die tatsächliche Abfolge und Struktur des Re-Assembly-Prozesses widerspiegelte.​


Die wichtigsten Features beinhalteten:


  • Ein neu eingerichtetes lokales Lager mit einer für das Re-Assembly optimierten Anordnung
  • Kategorisierung von Teilen nach Funktion und Installationsabschnittes
  • Echtzeit-Verfolgung von verwendbaren, defekten und fehlenden Komponenten
  • Integration mit SAP PEA und SAP PDA für eine transparente Datenverarbeitung
  • Strukturierte Bearbeitung von Nichtkonformitäten, einschließlich Protokollierung und Nachverfolgung von Arbeitsabläufen


Auswirkung

Die von der ARTS Group implementierte Logistiklösung führte zu messbaren Effizienzsteigerungen in der Aerospace Supply Chain während der Überholung des A350. Dank einer auf den Re-Assembly-Prozess zugeschnittenen Lagerstruktur konnten Teile schneller abgerufen werden, wodurch Zeitverluste bei der Suche nach Komponenten reduziert wurden. Durch eine klare Kategorisierung und standardisierte SAP-basierte Dokumentation, die sicherstellte, dass jedes Teil erfasst und rückverfolgbar war, konnten Fehler bei der Handhabung verringert werden. Das System minimierte auch Verzögerungen durch fehlende oder verlegte Teile, da durch die Echtzeit-Bestandsübersicht Probleme sofort erkannt und behoben werden konnten. Parallel dazu verbesserte sich die Kommunikation zwischen Logistik- und Montageteams erheblich, da ARTS-Mitarbeitende als direkte Schnittstellen fungierten, um Abweichungen zu beheben und dringende Anforderungen ohne Verzögerung zu koordinieren.


Standortübergreifende Koordination mit Toulouse

Vor der Implementierung in Bordeaux besuchte das ARTS-Team den Airbus-Logistikstandort in Toulouse, um sich an die bestehenden SAP-Workflows und Betriebsstandards anzupassen. Dadurch wurde die Konsistenz der Prozesse gewährleistet und die Einarbeitungszeit am Refurbishment-Standort verkürzt.


Die in Toulouse gewonnenen Erkenntnisse wurden direkt in Bordeaux angewendet:


  • Übernahme bewährter Verfahren aus dem FAL-Betrieb von Airbus
  • Standardisierte Dokumentationsverfahren
  • Integrierte Kommunikationskanäle zwischen den Teams vor Ort


Diese standortübergreifende Koordination erwies sich als unerlässlich für die Aufrechterhaltung der Prozesskontinuität und die Vermeidung von Doppelarbeit.

Erfahrene Mitarbeiter, präzise Ausführung

Die ARTS Group besetzte dieses Projekt mit Fachleuten, die über fundierte technische Kenntnisse und direkte Erfahrung mit den Logistik- und Produktionssystemen von Airbus verfügten. Ein Teammitglied hatte zuvor am A350-Programm in Hamburg mitgearbeitet und sich dabei auf angrenzende Rumpfabschnitte (16 und 18) konzentriert, während die beiden anderen über langjährige operative Erfahrung im Umfeld von Airbus verfügten.


Ihre Beiträge umfassten:


  • Koordination der Bewegung und Bereitstellung überholter Komponenten
  • Verwaltung dringender Beschaffungsanforderungen und Ersatzteilbeschaffung
  • Entwurf der Lagerausstattung auf der Grundlage des technischen Arbeitsablaufs
  • Erleichterung der Kommunikation zwischen Beschaffung und Montage


Dank dieses hohen Maßes an Fachkompetenz konnte die ARTS Group nicht nur als Ausführender fungieren, sondern auch als strategische Schnittstelle zwischen allen operativen Stakeholdern.

Koordinierte Kommunikation: Ein Erfolgsfaktor

Warum Kommunikation wichtig war

Bei jeder Flugzeugüberholung können selbst kleine Kommunikationslücken zu kostspieligen Verzögerungen führen. Die ARTS Group stellte sicher, dass die gesamte logistikbezogene Kommunikation – sei es über die Verfügbarkeit von Teilen, beschädigte Komponenten oder Eilaufträge – direkt und zeitnah abgewickelt wurde.


How It Was Done

  • Tägliche Abstimmung mit den Verantwortlichen für Beschaffung und Montage
  • Zentrale Erfassung von Nichtkonformitäten und fehlenden Teilen
  • Echtzeit-Updates zu Lagerbeständen und Lieferungen über SAP
  • Proaktive Nachverfolgung, um Engpässe oder Nacharbeiten zu vermeiden


Diese Vorgehensweisen stellten sicher, dass die Logistik die Produktion unterstützte, anstatt zu einem Konfliktpunkt zu werden.


Messbare Ergebnisse für Airbus​

Am Ende des Projekts wurde der überholte A350 MSN 005 planmäßig nach Toulouse zurückgebracht. Noch wichtiger ist, dass das von der ARTS Group implementierte Logistiksystem messbare betriebliche Vorteile brachte:


  • Verbesserte Rückverfolgbarkeit aller Bauteile
  • Weniger Verzögerungen und Nacharbeiten beim Zusammenbau
  • Bessere Koordination zwischen Logistik- und Technikteams
  • Ein skalierbares Modell für zukünftige Refurbishment- oder Modifikationsprojekte


Dies war nicht nur ein erfolgreicher Logistikeinsatz, sondern auch ein Beweis dafür, wie gezieltes Supply-Chain-Know-how komplexe Luftfahrtprojekte beschleunigen kann.

Teil eines größeren Supply Chain Service Portfolios

Das Bordeaux-Projekt ist ein Beispiel für das umfassende Angebot der ARTS Group im Bereich Aerospace Supply Chain Management. Unsere Dienstleistungen sind so konzipiert, dass sie direkt in den Umgebungen von OEMs, MROs und Betreibern eingesetzt werden können – sei es in der Produktion, in der Wartung oder in der Phase der Anlagenumstellung.


Zentrale Supply Chain Services

ARTS unterstützt Kunden bei:


  • Vor-Ort Einrichtung Ihres Lager- und Material-Flow-SetUps
  • Bestandsanalyse und -optimierung
  • Beschaffungskoordination und Transportmanagement
  • Reparaturzyklusverfolgung und Workflows für die Zertifizierung von Komponenten


Alle Dienstleistungen entsprechen den Branchenstandards (AS 9120, ISO 9001, EN 9100) und sind so konzipiert, dass sie sich direkt in bestehende Kundensysteme und -prozesse integrieren lassen.


Modular und Skalierbar

Kunden können die Dienstleistungen der ARTS Group über mehrere Standorte oder Funktionen hinweg skalieren. Dazu gehören:



Diese Modularität macht ARTS zu einem flexiblen Partner, der sich an spezifische Projektumfänge anpassen kann, ohne an operativer Tiefe einzubüßen.


Wichtige Erkenntnisse: Was zum Erfolg des Projekts beigetragen hat

Mehrere Faktoren trugen zum Erfolg des A350-Refurbishment-Projektes bei:


1. Maßgeschneidertes Systemdesign

  • Lagerlayout abgestimmt auf den Wiederzusammenbau-Workflow
  • Die Integration des SAP-Systems sorgte für Transparenz.


2. Fachpersonal

  • Teammitglieder mit Airbus-Hintergrund
  • Tiefgreifendes Verständnis von Flugzeugstrukturen und Abhängigkeiten innerhalb der Lieferkette


3. Starke Kommunikation

  • Direkte Koordination mit Montage und Beschaffung
  • Schnelle Lösung von NCs und fehlenden Teilen


4. Standortübergreifende Abstimmung

  • Lehren aus Toulouse in Bordeaux angewendet
  • Standardisierte Prozesse sorgten für Konsistenz.

Fazit: Die Lieferkette als strategisches Instrument

Die Aerospace Supply Chain ist nicht mehr nur eine unterstützende Funktion, sondern ein wichtiger Bestandteil der Betriebsstrategie. Bei komplexen Projekten wie der Flugzeugüberholung führen logistische Fehler zu Ausfallzeiten, während eine präzise Koordination einen echten Mehrwert schaffen kann.


Die Arbeit der ARTS Group am A350 MSN 005 verdeutlicht diesen Mehrwert. Durch die Kombination aus maßgeschneiderten Systemen, erfahrenem Personal und integrierter Kommunikation lieferte ARTS eine Logistiklösung, die praktisch, skalierbar und auf die hohen Standards von Airbus abgestimmt war.


Das ist die operative Denkweise, die die ARTS Group jedem Kunden bietet: echte Lösungen für echte Herausforderungen in der Luftfahrt-Logistik. Möchten Sie Ihre Herausforderungen mit der ARTS Group lösen? Kontaktieren Sie uns noch heute.

Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Tool Management als strategischer Hebel in der Aerospace Supply Chain
Wie die ARTS Group Verfügbarkeit, Rückverfolgbarkeit und Effizienz in Airbus-Produktionsumgebungen sicherstellt